Praktika

Inhaltsübersicht

Schülerbetriebspraktika an der Elbmarschen-Schule

Die Schule hat den gesetzlichen Auftrag, Jugendlichen die erforderlichen Kennt­nisse und Fertigkeiten zu vermitteln, um sich im späteren Berufsleben behaupten und auch das soziale Leben eigenverantwortlich mitgestalten zu können. Das Schülerbetriebspraktikum ist eine wichtige Etappe, um dieses Ziel zu erreichen. Die Elbmarschen-Schule gestaltet die Durchführung in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben der Region bzw. des Landkreises.

Termine

Inhalt Termine 2021/22 Termine 2022/23 Termine 2023/24

Betriebspraktikum - 10R

06.09. – 17.09.2021 29.08. – 09.09.2022 21.08. – 01.09.2023
landwirtschaftliches Praktikum - 7H 7H1: 27.09 – 29.09.2021
7H2: 04.10. – 06.10.2021
7H1: 19.09 –   21.09.2022
7H2: 26.09. – 28.09.2022
7H1: 18.09 –   20.09.2023
7H2: 25.09. – 27.09.2023
Betriebspraktikum - 9H, 9R, 9G 01.11. – 12.11.2021 07.11. – 18.11.2022 06.11. – 17.11.2023
Praktikum 11G 10.01 – 21.01.2022 09.01 – 20.01.2023 08.01 – 19.01.2024
Betriebspraktikum - 8H 25.04. – 06.05.2022 24.04. – 05.05.2023 15.04. – 26.04.2024

Welchen Sinn hat ein Praktikum?

Eignungsorientierung
Die Schüler*innen werden auf ihre Berufswahl vorbereitet, indem sie sich ihrer eigenen Neigungen, Interessen, Fähigkeiten und Möglichkeiten für eine qualifizierte berufliche Ausbildung bzw. für ein Studium über die praktische Arbeit im Betrieb bewusst werden.

Berufsorientierung
Die Schüler*innen lernen die Vielfalt der Berufsfelder und aktuelle Berufsbilder kennen. Der erlangte schulische Abschluss ist als „Eintrittskarte“ in die Berufs- oder Studienwelt zu werten, dem im späteren Verlauf vielfältige Weiterbildungs- und Umorientierungsmöglichkeiten folgen können (Informationen im Betrieb).

Kennenlernen wirtschaftlicher Zusammenhänge (ökonomische Bildung)
Die Schüler*innen lernen praktisch den Betrieb als eine Einrichtung kennen, die die Aufgabe hat, Sachgüter und Dienstleistungen bereitzustellen und abzusetzen. Die betrieblichen Leistungen sind das Ergebnis des systematischen Zusammenwirkens von Menschen, Maschinen und Materialien. Unternehmerische Entscheidungen hängen von technischen, marktwirtschaftlichen und politisch-sozialen Einflussgrößen ab (Bestätigung betriebswirtschaftlicher Grundlagen in der Praxis).

Personale- und soziale Kompetenz sowie Schlüsselqualifikationen
Schüler*innen erleben ihre persönlichen Kompetenzen (Verantwortung übernehmen, Auf-sich-gestellt-sein, Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen, Arbeitsanweisungen ausführen, …) im betrieblichen Kontext anders als im schulischen. Ebenso werden die sozialen Kompetenzen (Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, …) unter dem Aspekt der Leistungsfähigkeit (produktorientiert) gesehen und weniger unter dem einer schulischen Lernsituation.


weiterführende Links:

Datenschutzerklärung | Impressum
© 2021 Elbmarschen-Schule Drochtersen